Pimcore: Zeit für ein Upgrade – neue Oberfläche und Lizenzänderungen

Am 29. April 2025 kündigte Pimcore wichtige Änderungen an, die alle Unternehmen betreffen, die diese Plattform nutzen. Eine neue Benutzeroberfläche, neue Lizenzbedingungen und klar definierte Vorgaben für die Weiterentwicklung – all das macht es lohnenswert, genau zu prüfen, was dies für Ihre Organisation bedeutet.

Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Änderungen einfach und praxisnah vor.

Neue Benutzeroberfläche: Pimcore Studio UI

Was ist Pimcore Studio UI und warum sollten Sie es kennen?

Pimcore Studio UI ist eine komplett neue Benutzeroberfläche, die das bisherige, auf ExtJS basierende Interface ersetzt. Das neue Frontend wurde für die heutigen Anforderungen von Unternehmen entwickelt: mehr Flexibilität, höhere Geschwindigkeit und bessere Benutzerfreundlichkeit.

Die wichtigsten Vorteile:

  • Moderne und intuitive Benutzeroberfläche – auch ideal für nicht-technische Nutzer
  • Flexible Arbeitsbereiche – jeder Benutzer kann seine Umgebung individuell anpassen
  • Responsives Design – läuft reibungslos auf Desktop, Tablet und Smartphone
  • Hohe Performance – schnelles Laden von Daten und optimierte Navigation

Wann endet der Support für die aktuelle Pimcore-Version?

  • Herbst 2025 – Ende des Supports für die Community Edition Version 11
  • Dezember 2026 – Ende des Supports für das Classic UI

Falls Ihr Unternehmen noch Version 11 einsetzt – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, das Upgrade auf v12 zu planen. Diese Version führt die neue Studio UI ein und bietet vollständigen Support.

Pimcore Lizenzänderungen 2025

Was sind die aktuellen Lizenzbedingungen von Pimcore?

Mit der Veröffentlichung von Pimcore Platform Version 2025.1 (v12) wechselte Pimcore die Lizenzierung der Community Edition von der GNU General Public License v3 (GPLv3) zur neuen Pimcore Open Core License (POCL).

Warum reicht die GPLv3 nicht mehr aus?

Die GPLv3 wurde entwickelt, um die Freiheit von Software durch strikte Copyleft-Verpflichtungen zu schützen (d. h. die Pflicht, Änderungen unter denselben Bedingungen wie den Originalcode offenzulegen). In Unternehmensumgebungen führen diese Schutzmechanismen jedoch oft zum Gegenteil – sie schaffen rechtliche Unsicherheit.

Rechtsabteilungen stehen der GPLv3 häufig kritisch gegenüber, was Digitalisierungsprojekte verlangsamen oder gar blockieren kann. Da neue Vorschriften (wie NIS2 in Europa) eine transparentere Software-Governance fordern, nehmen diese Herausforderungen weiter zu.

Was ist die Pimcore Open Core License (POCL)?

Die POCL ist eine strategische Antwort auf Anforderungen an Sicherheit, Compliance und gesetzliche Regelungen.

  • Zugriff auf den vollständigen Quellcode
  • Möglichkeit zur Entwicklung geschlossener, privater Erweiterungen
  • Klare Trennung zwischen Ihrem Code und dem von Pimcore
  • Konformität mit Vorschriften wie der NIS2-Richtlinie
  • Vollständiger Zugang zum Pimcore Store

Gilt die neue Lizenz für Ihr Unternehmen?

Die Änderungen betreffen Unternehmen, die:

  • die Community Edition nutzen
  • sich für ein Upgrade auf Version 12 entscheiden
  • einen Jahresumsatz von mehr als 5 Millionen EUR erzielen

Was passiert, wenn Ihr Umsatz über 5 Millionen EUR pro Jahr liegt?

Dann ist der Erwerb einer kommerziellen Lizenz erforderlich. Pimcore behält sich das Recht vor, finanzielle Audits durchzuführen.

Falls Sie jedoch:

  • eine gemeinnützige Organisation sind,
  • eine Bildungseinrichtung vertreten oder
  • weniger als 5 Mio. EUR jährlich umsetzen

– bleibt Pimcore für Sie kostenlos.

Wenn Sie derzeit die Professional-, Enterprise- oder PaaS-Version verwenden, betreffen Sie diese Änderungen nicht.

Pimcore Lizenzpreise 2025

🔗 Vollständige Preisliste – Pimcore PaaS
🔗 Editionsvergleich – Pimcore Pricing

Warum ein Upgrade auf Pimcore v12 (2025.1) sinnvoll ist

Moderne Studio UI Oberfläche

  • Benutzerfreundliche Bedienung
  • Individuelle Anpassungsmöglichkeiten
  • Deutlich verbesserte Performance
  • Vollständige Responsivität

Mehr Kontrolle über Erweiterungen (POCL)

Die neue Lizenz schützt den von Ihnen entwickelten Funktionscode. Mit POCL können Sie:

  • Eigene, proprietäre Plugins oder Module erstellen
  • Erweiterungen privat halten oder selektiv veröffentlichen
  • POCL-basierten Code verwenden, ohne den Quellcode Ihrer Erweiterungen offenlegen zu müssen

Weitere Vorteile

  • Sicherheit
  • Erfüllt die Anforderungen der NIS2-Richtlinie (EU-Richtlinie zur Cybersicherheit)
  • Zugriff auf Software-Updates direkt vom Hersteller

Was riskieren Sie, wenn Sie kein Upgrade durchführen?

Kein Support nach 2025

Kein Hersteller- oder Community-Support – die letzte GPLv3-Version von Pimcore CE wird ab Herbst 2025 nicht mehr offiziell unterstützt.

Veraltete Technologien (ExtJS, alte Symfony-/PHP-Versionen)

Systeme, die auf Legacy-Technologien basieren – ohne Support werden zugrunde liegende Technologien wie PHP oder Symfony mit der Zeit veraltet und anfälliger.

Höheres Risiko von Sicherheitslücken

Ohne regelmäßige Sicherheitsupdates steigt die Anfälligkeit für Cyberangriffe.

Zukünftige Upgrades werden aufwendiger und teurer

Höhere Kosten und Aufwand – Ihr Team muss Legacy-Know-how behalten und mit Integrationsproblemen rechnen.

Fragen?

Planen Sie ein Upgrade? Oder möchten Sie auf die Enterprise- oder PaaS-Version umsteigen?

Wir beraten Sie gerne, welche Edition und Lizenz für Sie optimal ist.

📩 Kontaktieren Sie uns – wir sind für Sie da!

Zusätzliche Links:

Pimcore Open Core License (POCL) – GitHub
Migration von GPLv3 zu POCL – Whitepaper

Unsere Kultur
/ Kommen Sie Dazu

09.06.2025

Digitaler Produktpass – Was Sie wissen müssen und wie Sie sich vorbereiten können

Product Information Management

Der Digitale Produktpass (Digital Product Passport, DPP) ist eine Lösung, die bald zum Alltag für Unternehmen in der Europäischen Union werden wird. Mit den neuen EU-Vorschriften müssen Produkte künftig einen eigenen digitalen „Ausweis“ erhalten, der detaillierte Daten aus allen Lebenszyklusphasen enthält: von den Rohstoffen bis zum Recycling. Das...

06.06.2025

Wie wirkt sich das Omnichannel-Fulfillment auf das Kundenerlebnis aus?

E-commerce

Stellen Sie sich eine Kundin vor, die beim Durchstöbern von Instagram auf perfekte Schuhe für eine Hochzeit stößt. Sie klickt auf den Link, geht zum Online-Shop, aber zögert bei der Größe. Am nächsten Tag probiert sie in dem stationären Geschäft derselben Marke die Schuhe an – sie passen perfekt, aber sie haben ihre bevorzugte Farbe nicht...

29.04.2025

Wie implementiert man ein PIM-System? Beginnen Sie mit RFP 

E-commerce

Planen Sie die Implementierung eines PIM-Systems? Bevor Sie einen Anbieter auswählen, lernen Sie die besten Praktiken kennen, die Ihnen helfen, kostspielige Fehler zu vermeiden.  Die Implementierung eines PIM-Systems (Product Information Management) ist ein strategischer Schritt für jede Organisation, die ihre Daten organisieren und die betriebliche...

Expert Knowledge
For Your Business

As you can see, we've gained a lot of knowledge over the years - and we love to share! Let's talk about how we can help you.

Contact us

<dialogue.opened>