TCO im Cloud Computing / Sollten Sie allein aufgrund der TCO migrieren?

Die Umstellung auf die Cloud ist ein großer Schritt, sowohl für die zuständige IT-Abteilung als auch für das Unternehmen insgesamt. Als wesentlicher Bestandteil der strategischen Ausrichtung wollen die Unternehmen natürlich die Kosten einer solchen Investition ermitteln.

Das Total Cost of Ownership (TCO, Gesamtbetriebskosten)-Modell wird hier sehr stark angewendet. Es ermöglicht den Unternehmen, unmittelbare Kosten und Ausgaben in ein einziges Plus oder Minus zu verwandeln. Die Attraktivität für Unternehmen liegt auf der Hand:

  • Erstens stellt es sicher, dass solche Migrationen kurzfristig bezahlbar sind.
  • Zweitens bestimmt es die langfristige Rentabilität einer solchen Migration.

Es gibt jedoch viele Gesichtspunkte, die mit dem letztgenannten Punkt zusammenhängen und bei denen die Analyse der Gesamtbetriebskosten nicht immer die beste Option ist. Wie wir noch erläutern werden, kann es vorkommen, dass die kostengünstigste Lösung andere Ziele im Unternehmen nicht erreicht. Dies sollten Sie im Hinterkopf behalten, denn oft ist es ratsam, sowohl die Metriken als auch das Migrationsmodell zu ändern.

Was sind die TCO beim Cloud Computing?

Das Analysemodell für die Gesamtbetriebskosten berücksichtigt alle zusätzlichen Kosten, die durch die Migration in die Cloud entstehen, und die Einsparungen – Kosten  die dadurch wegfallen. Mit anderen Worten, sie liefert die positiven oder negativen Nettokosten der ursprünglichen Investition. Dies hilft Unternehmen, ihre wichtigsten Entscheidungsindikatoren wie ROI und interner Zinsfuß zu ermitteln.

Auch wenn das TCO-Modell nicht nur in der Cloud zum Einsatz kommt – es wird auch bei Immobilien, Autos und anderen „großen Anschaffungen“ verwendet – so ist es hier doch viel komplexer. Bei den Gesamtbetriebskosten im IT-Bereich müssen wir nicht nur die Kosten für die Migration, sondern auch für die Stilllegung alter Hardware und Systemaktualisierungen gegen die Einsparungen durch die Abschaffung von On-Premise-Servern, die laufenden Betriebskosten und  die Änderung der Beschäftigungsstruktur  abwägen.

Warum wechseln Unternehmen in die Cloud?

Vor diesem Hintergrund müssen wir herausfinden, warum die Unternehmen eine Migration anstreben. Und zum jetzigen Zeitpunkt ist es nicht eine Frage des Ob , sondern des Wann. Im Jahr 2022 werden 60 % der Unternehmen ihre Daten in der Cloud speichern, im Jahr 2015 waren es nur 30 %.

Es gibt viele Gründe, die Unternehmen zwangsläufig dazu bewegen, den Sprung zu wagen, aber jeder hat seine Auswirkungen auf die TCO. Zu den häufigsten Gründen gehören:

  • Steigerung der betrieblichen Effizienz – hier ist die Antwort einfach. Die Unternehmen wollen mehr für weniger Geld tun.
  • Auslaufende Hardware und/oder Software – die Beseitigung von Altsystemen, die oft kostspielig sind, ist ein weiterer wichtiger Faktor.
  • Verbesserung der Systemsicherheit – interne Sicherheit ist oft teuer, und durch das Hosting in der Cloud wird ein Großteil dieser Probleme vom Anbieter übernommen.
  • Senkung der Kosten für die Systemwartung – eigene Hardware muss gewartet werden, auch wenn sie nicht genutzt wird. Dies ist ein Kostenfaktor, den viele vermeiden wollen.
  • Konsolidierung von Rechenzentren – nach Eigentümerwechseln, Unternehmensfusionen und somit der Zusammenlegung von IT-Systemen, besteht die Notwendigkeit die Systeme zu organisieren, die Zahl der Auftragnehmer, die die Infrastruktur bedienen, zu reduzieren und nach Synergien zwischen den kombinierten Systemen zu suchen.  Die Cloud ist dafür der ideale Weg.

Eine richtig getroffene Entscheidung zur Migration in die Cloud führt in der Regel zu messbaren Einsparungen und die Gesamtbetriebskosten (TCO) sind ein wichtiger Indikator zur Beurteilung des Grads der Erreichung der angestrebten finanziellen Ziele.

Auch andere Gründe  können Auslöser für eine Migration sein:

  • Globale Expansion, Fusionen und Übernahmen – ein wachsendes Unternehmen benötigt mehr Systeme und Datenbanken. Es ist nur natürlich, dass Unternehmen dies rationalisieren wollen.
  • Neue Projekte zur digitalen Transformation – ob IoT oder die Implementierung von maschinellem Lernen – die Cloud ist die ideale Spielwiese für die kostengünstige Implementierung neuer Technologien.
  • Die Notwendigkeit, die Innovation zu steigern – die Technologie entwickelt sich ständig weiter, und kluge Unternehmen sind immer auf der Suche nach neuen Wegen zur schnellen Umsetzung neuer Lösungen. Dank ihrer einfachen Verfügbarkeit, Erweiterbarkeit und Skalierbarkeit  unterstützt die Cloud Innovationen ideal.

Im Kontext der TCO für die zweite Gruppe von Migrationsgründen ist die Nichtübereinstimmung der Erwartungen mit dem Ziel deutlich sichtbar: Alle diese Optionen führen zu neuen Kosten und nicht zu Einsparungen. Wenn das Ziel der TCO-Analyse also darin besteht, Geld zu sparen und gleichzeitig die Innovation zu steigern kann das Endergebnis enttäuschend sein. In diesen Fällen ist nicht die Antwort falsch,  sondern das Instrument, welches nicht zur Überprüfung des vorgegebenen Ziels passt.

Das Lift & Shift Dilemma

 Cloud-Anbieter nutzen häufig den „Use of Service“-Dienst der Cloud. Es ist schwer, einer solchen Bedrohung zu widersprechen. Wenn die anfängliche Migration jedoch auf einem Lift-&-Shift-Modell basiert,  wird das Problem der Diskrepanz zwischen Erwartungen und Realität deutlich.

Beim Cloud Computing  verweisen Experten oft auf die 6R-Liste,  die die 6 wichtigsten Cloud-Migrationsstrategien beschreibt. Diese sind:

  • Rehosting
  • Replatforming
  • Repurchasing
  • Retaining
  • Retiring
  • Refactoring


Im Kontext der 6R-Strategie bedeutet die Lift & Shift-Migration einfach „Rehosting“. Es gibt zwar Fälle, in denen dies eine gute Startstrategie ist, aber wenn man das volle Potenzial einer Cloud-Umgebung ausschöpfen möchte, sollte man nicht bei dieser Art der Migration bleiben.

Niedrigere TCO, geringere Kosten, Geld gespart, richtig?

Unmittelbar nach dem Sammeln der ersten Erfahrungen im Umgang mit der Cloud tauchen in den Köpfen der IT-Leute zusätzliche Aufgaben auf. Oft fallen interessante Neuerungen auf, wie Dockerisierung, automatische Skalierung und schließlich die allgegenwärtige Möglichkeit, Ressourcen über eine API zu konfigurieren – Infrastructure as Code.

Mit der Entwicklung des Unternehmens und seiner zunehmenden Abhängigkeit von der zuverlässigen Technologie besteht die Notwendigkeit Disaster-Recovery-Verfahren zu verbessern, um das Unternehmen im Falle eines plötzlichen Ausfalls oder Datenverlusts zu schützen – die Notwendigkeit, eine echte (im Gegensatz zu einer nur auf dem Papier vorhandenen) Fähigkeit, das System aus Backups wiederherzustellen.

Auf der nächsten Stufe der „Cloud-Reife“ möchten Unternehmen möglicherweise ihre eigenen DevOps-Teams einrichten oder eigene, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Systeme aufbauen, um kritische Anwendungen von externen Lieferanten unabhängig zu machen und SPOFs (Single Points of Failure) zu eliminieren.

Hier sind wir wahrscheinlich näher an der MACH-Architektur als an einer monolithischen Lift & Shift-Einrichtung. Wir sind weit weg von Kansas – und damit auch weit weg von unseren anfänglichen TCO im Cloud Computing. Wir sind vom Rehosting über das Replatforming bis hin zum Refactoring gekommen!

Zurück zu TCO

Dies führt zu der offensichtlichen Frage: Wann sollten wir eine TCO-Analyse durchführen? Wenn wir das obige Beispiel einer Organisation am Anfang und am Ende ihrer Cloud-Reise vergleichen, würde eine solche TCO zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen.

Wir wissen, dass die Kosten für entgangene Leistungen für Unternehmen, die in ihrer Branche Vorreiter sein wollen, von größter Bedeutung sind. Sollten wir dies nicht in die TCO einbeziehen? Wenn wir die Gesamtbetriebskosten von Cloud- und On-Premise-Lösungen vergleichen, sind dies versteckte Vorteile, die für die Cloud-Lösung sprechen, aber nicht so einfach zu berechnen sind. Dies ist eine Frage der Markteinführungszeit. Können es sich Unternehmen leisten, eine langsamere Option zu wählen?

Niedrigere TCO – Warum Kostensenkungen nicht die Metrik Nr. 1 sind

Für Führungskräfte überwiegen die Kosten für den Verlust ihrer Position zu Beginn alle zusätzlichen Kosten.  Die Kosten der Migration – Analyse, Bestandsaufnahme der Systeme, Erwerb von Kompetenzen, Änderung von Prozessen – sind sicherlich erheblich, aber sie müssen gegen den potenziellen Verlust eines Börsengangs mit einer unzureichend getesteten Lösung abgewogen werden.

Die Vorteile einer größeren Flexibilität, Innovationsfähigkeit, Bereitschaft zur globalen Expansion, Sicherheit und einer schnelleren Markteinführung lassen sich nicht immer in der Sprache der Nettoeinsparungen ausdrücken. Daher sollten Unternehmen nicht zu viel Energie auf die TCO verschwenden. Es gibt einen Grund, warum sogar die Cloud-Anbieter selbst von diesen Argumenten abrücken.

TCO vor der Migration – sollten wir sie nutzen?

Die Entscheidung für die Cloud ist jedoch eine strategische Entscheidung, die mit der Geschäftsentwicklung verbunden ist. Es ist nicht einfach eine geschäftliche Entscheidung. Vor diesem Hintergrund empfehlen wir, die TCO zu verwenden, um die Kosten für eine erste Migration zu ermitteln, und nicht, um zu entscheiden, ob man überhaupt in die Cloud wechseln sollte.

Hier sind einige Schlüsselfaktoren, die es zu beachten gilt:

  • Selbst bei einer auf drei Jahre angelegten Cloud-Migrationsstrategie kann die Kostenstruktur großen Veränderungen unterliegen, die zu Beginn nur schwer abzuschätzen sind.
  • Der Wechsel in die Cloud eröffnet eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, die Sie erkunden sollten.
  • Die variablen Kosten sind ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Cloud-Projekts, sei es durch Skalierbarkeit oder durch nicht exakte Einsparungen

Ein Proof of Concept ist für genauere Einschätzungen bei Cloud-nativen Anwendungen oft unerlässlich, aber dies ist natürlich ein zusätzlicher Schritt in der Gleichung.

Können Sie diese in Ihre TCO-Berechnungen einbeziehen? Für ein einzelnes System oder einen einzelnen Dienst, auf jeden Fall. Aber für die Gesamtbetriebskosten der IT-Budgets im weiteren Sinne? Es wird sehr viel schwieriger sein, da es wesentlich mehr variierende Elemente gibt.

Das alles bedeutet natürlich nicht, dass Sie die Cloud meiden sollten. Wir möchten Sie einfach auf die Realität der modernen Architektur und der von ihr unterstützten Technologien vorbereiten! Mit Hilfe der TCO können Sie sicherstellen, dass die anfängliche Migration kosteneffizient ist, aber wenn Sie erst einmal auf das Sprungbrett aufgesprungen sind, sollten Sie nicht überrascht sein, wenn die späteren Bilanzen zeigen, dass Sie mehr ausgegeben haben als ursprünglich angenommen.

In vielen Kreisen gibt es ein altes Sprichwort, das besagt: „Niemand wurde jemals für IBM gefeuert“, und genau das sagen die Leute heutzutage auch über die Cloud 😉

Unsere Kultur
/ Kommen Sie Dazu

08.10.2024

Magento Open Source vs. Adobe Commerce: Welches E-Commerce-System wählen? 

E-commerce

Die Wahl der richtigen E-Commerce-Plattform ist eine Schlüsselentscheidung, die den Erfolg Ihres Online-Geschäfts maßgeblich beeinflussen kann. Magento Open Source und Adobe Commerce sind zwei beliebte Lösungen, die verschiedene, auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnittene Funktionen bieten. Während Magento Open Source eine flexible...

02.10.2024

Cross-Border E-Commerce mit Magento – Start des Verkaufs auf neuen Märkten 

E-commerce

Das rasante Wachstum des elektronischen Handels bietet Unternehmen eine einzigartige Gelegenheit, auf internationale Märkte zu expandieren. Cross-border E-Commerce, also der grenzüberschreitende Verkauf, wird zu einer der effektivsten Möglichkeiten, neue, oft wohlhabendere Kunden zu erreichen und die Gewinnspannen zu erhöhen.  Der Verkauf auf...

30.09.2024

Wie KI den Prozess der Arzneimittelentdeckung verändert?

Data Science

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in verschiedenen Bereichen an Bedeutung, und einer der vielversprechendsten Bereiche ist die Medizin, insbesondere die Entdeckung neuer Medikamente und die Identifizierung neuer Anwendungen für bestehende. Dieses Thema erfreut sich großer Beliebtheit bei Vertretern der pharmazeutischen und medizinischen Industrie....

Expert Knowledge
For Your Business

As you can see, we've gained a lot of knowledge over the years - and we love to share! Let's talk about how we can help you.

Contact us

<dialogue.opened>