

Lösungen:
Headless CMS
Branchen:
Bank und Finanzwesen
Einführung der neuen Website von mBank

Die Herausforderung
mBank ist einer der führenden Anbieter digitaler Bankdienstleistungen in Polen und betreut Millionen von Kunden – darunter über 2 Millionen reine Mobile-User. Die Informationsseite von mBank verzeichnet durchschnittlich 12 Millionen Seitenaufrufe pro Monat.
Angesichts sich wandelnder technologischer und nutzerbezogener Anforderungen entschied sich mBank für die Modernisierung seiner Website.
Angesichts des rasanten Anstiegs der mobilen Content-Nutzung wurde es entscheidend, die Website konsequent nach dem Prinzip „Mobile First by Design“ zu gestalten – mit Fokus auf den Komfort mobiler Nutzer.
Die Website musste an die Anforderungen der Barrierefreiheit für Menschen mit besonderen Bedürfnissen angepasst werden – auf Basis der Richtlinien von WCAG 2.2.
Ziel war es, eine neue Cloud-basierte Website zu entwickeln, die schneller lädt und weniger anfällig für Verzögerungen bei erhöhtem Login-Aufkommen oder Systemausfällen ist.
- Evolution statt Revolution / Es war entscheidend, die grafische Konsistenz und intuitive Benutzerführung beizubehalten und gleichzeitig die Navigation zu modernisieren.
- Design nach aktuellen Trends / Das visuelle Erscheinungsbild der neuen Website sollte sich an den neuesten Designtrends orientieren. Die Präsentation von Inhalten – insbesondere zu Bankdienstleistungen und Produkten – sollte klar strukturiert und einheitlich sein.
- Darüber hinaus sollte die Website je nach Nutzerpräferenz im hellen oder dunklen Modus verfügbar sein. Zusätzliche Funktionen wie ein „Sticky“-Menü und Sprungmarken zu einzelnen Abschnitten sollten insbesondere auf mobilen Geräten eine einfache Navigation ermöglichen.
- Schnellere Veröffentlichung durch Headless CMS / Ein neues Konzept für die Erstellung und Veröffentlichung von Inhalten war erforderlich, um die Arbeitsprozesse der Redaktion effizienter zu gestalten – ermöglicht durch ein Headless-CMS-System.
Die Lösung
- Neue Architektur und responsives Design / Die Website wurde im Mobile-First-Modell entwickelt – das bedeutet, dass zunächst die mobile Version konzipiert und erst danach die Desktop-Variante umgesetzt wurde. So profitieren Nutzer von Smartphones und Tablets von einem komfortablen Nutzungserlebnis.
- Anpassung an WCAG 2.2-Standards / Das Projektteam hat die Website gemäß den WCAG-2.2-Richtlinien gestaltet, mit Fokus auf Lesbarkeit, intuitive Navigation und Kompatibilität mit unterstützenden Technologien für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
- Migration in die Cloud / Die Verlagerung der Website in die Cloud führte zu schnelleren Ladezeiten, höherer Stabilität und besserer Skalierbarkeit bei erhöhtem Traffic.
- Optimierung von UX und UI / Einführung eines Sticky-Menüs und von Sprunglinks zu einzelnen Seitenabschnitten. Eine klare Inhaltsstruktur, abgestimmt auf den sogenannten „mKanon“ – den bei mBank geltenden Regeln für einfachen Sprachgebrauch. Einsatz moderner Technologien zur Verbesserung des Nutzererlebnisses.
- Moderne Technologien und CMS / Das implementierte CMS ermöglicht eine einfache Integration mit Analyse-Tools und A/B-Testing. Der MACH-Ansatz sorgt für Flexibilität und die einfache Austauschbarkeit einzelner Systemkomponenten.
- Schnellere Veröffentlichung von Seiten / Durch die Nutzung von „Partial Server Side Generation“ (SSG) können gezielt einzelne Seiten generiert werden – statt der gesamten Website. Das reduziert deutlich die Zeit für Content-Updates.
- Höhere Verfügbarkeit und Stabilität / Das SSG-Modell sorgt dafür, dass die Website auch bei Problemen mit dem CMS erreichbar bleibt. Die Generierung statischer Seiten verhindert Überlastungen und sorgt für schnelle Ladezeiten.
- Erweiterung des CMS um zusätzliche Funktionen / Ein Modul zur Versionsverwaltung von Inhalten, eigene Plugins für die Verwaltung von Rechnern, Dokumenten und Anbindungen an externe Datenquellen sowie ein Modul zur Verwaltung der Website-Architektur.
- Moderne Suchfunktionen / Implementierung eines verteilten Volltextsuchsystems mit Indexierung der Seiten auf Basis generierter HTML-Dokumente. Effizientes Content-Management dank neuem CMS und speziell entwickelten Plugins.