Q-Commerce: Blitzschnelle Lieferung als Wettbewerbsvorteil im E-Commerce
Noch vor Kurzem galt die Lieferung am nächsten Tag als Goldstandard im E-Commerce. Heute erwarten Kundinnen und Kunden deutlich mehr – Produkte sollen innerhalb einer Stunde oder spätestens am selben Tag verfügbar und geliefert werden.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, entstand das Modell des Q-Commerce (Quick Commerce) – eine neue Ära des Onlinehandels, bei der die Geschwindigkeit der Auftragsabwicklung im Mittelpunkt steht.
Was ist Quick Commerce?
Q-Commerce ist eine Weiterentwicklung des traditionellen E-Commerce mit dem Fokus auf die schnelle Verfügbarkeit und ultraschnelle Lieferung von Produkten – insbesondere alltäglicher Artikel wie Lebensmittel, Medikamente und Convenience-Produkte.
In der Praxis bedeutet das häufig eine Lieferung innerhalb weniger Dutzend Minuten – ausgeführt von lokalen Lagern, Dark Stores oder stationären Geschäften. Dieses Modell funktioniert besonders gut in Städten, wo die Nähe zum Kunden und eine effiziente Last-Mile-Logistik entscheidend sind.
Rasantes Wachstum des Q-Commerce-Marktes
Der globale Q-Commerce-Markt erreichte im Jahr 2024 einen Wert von rund 170,8 Milliarden USD. Prognosen zufolge wird dieser Wert im Jahr 2025 auf 184,55 Milliarden USD steigen und bis 2032 auf beeindruckende 337,59 Milliarden USD anwachsen. Das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,01 % im Zeitraum von 2025 bis 2032.
Der größte Marktteilnehmer ist Nordamerika mit einem Anteil von über 33,5 % am gesamten Q-Commerce-Umsatz im Jahr 2024.
Europa wächst zwar auf kleinerem Niveau, aber ebenfalls rasant. Im Jahr 2025 wird der europäische Q-Commerce-Markt voraussichtlich rund 9 Milliarden USD wert sein. Bis 2032 soll er auf etwa 19 Milliarden USD anwachsen – mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von rund 11 %.
Q-Commerce ist nicht nur eine Antwort auf sich ändernde Marktbedürfnisse, sondern bietet Unternehmen auch eine strategische Chance, sich durch Schnelligkeit und Komfort vom Wettbewerb abzuheben und die Kundentreue zu stärken. In einem zunehmend kompetitiven Umfeld mit steigenden Erwartungen kann die schnelle Auftragsabwicklung zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden.
Verbrauchertrends: Die Nachfrage nach Schnelligkeit und Komfort
Einer der Haupttreiber des Q-Commerce ist das sich wandelnde Verhalten und die steigenden Erwartungen digitaler Konsumenten. Vor allem Kund:innen in Großstädten – insbesondere Millennials und die Generation Z – schätzen Komfort und haben wenig Zeit.
Daten zeigen klar, was Kaufentscheidungen beeinflusst: 81 % der Online-Käufer nennen kostenlosen Versand als wichtigsten Faktor.
Direkt dahinter folgt schnelle Lieferung, die von fast 68 % der Befragten genannt wird – ein deutlicher Beleg dafür, wie wichtig Liefergeschwindigkeit für ein positives Einkaufserlebnis ist.
Mehr als die Hälfte der Kund:innen (56 %) gab außerdem an, dass die sofortige Verfügbarkeit von Produkten ein entscheidender Faktor ist. Lagerverfügbarkeit hat sich zu einem zentralen Kriterium entwickelt.
Ein Blick auf die Lieferpräferenzen zeigt: Rund 24 % der Nutzer:innen legen Wert auf eine taggleiche Lieferung. Weitere 28 % bevorzugen die Zustellung am nächsten Tag.
Q-Commerce-Apps haben die Nutzer:innen an ein intuitives Einkaufserlebnis gewöhnt – von einfachen Produktsuchen über persönliche Einkaufslisten, Echtzeit-Tracking der Zustellung bis hin zu Ein-Klick-Zahlungen.
Kund:innen erwarten zunehmend volle Transparenz, beispielsweise über die Verfügbarkeit im nächstgelegenen Lager und genaue Lieferzeiten.

Betriebliche und geschäftliche Herausforderungen des Q-Commerce-Modells
So sehr Q-Commerce die Wünsche der Kund:innen nach sofortiger Bedürfnisbefriedigung erfüllt, so stellt es Unternehmen gleichzeitig vor große logistische und finanzielle Herausforderungen.
Ultraschnelle Lieferungen erfordern den Betrieb mehrerer kleiner Lager an strategischen Standorten, den Einsatz eigener Kurierdienste und die effiziente Abwicklung vieler kleiner Bestellungen.
Obwohl die Kosten hoch sind, helfen technologische Fortschritte und optimierte Betriebsprozesse dabei, wirtschaftlichere Ergebnisse zu erzielen.
Dieses Modell eignet sich vor allem für große Städte mit hoher Bestelldichte. Doch zunehmende Urbanisierung und neue Logistiklösungen eröffnen Chancen, die Reichweite zu vergrößern und die Effizienz zu steigern.
Vorteile von Q-Commerce: Was Unternehmen und Kund:innen durch ultraschnelle Lieferung gewinnen
Q-Commerce bringt nicht nur Herausforderungen mit sich, sondern auch eine Reihe konkreter Vorteile, die den Handel und das Kundenerlebnis erheblich verändern können. Hier sind die wichtigsten davon.
Höhere Kundenzufriedenheit und stärkere Kundenbindung
Die schnelle Lieferung entspricht den Erwartungen moderner Konsument:innen, die ihre Einkäufe „hier und jetzt“ haben möchten. Wer Bestellungen innerhalb von Minuten oder wenigen Stunden erfüllt, steigert die Zufriedenheit und somit auch die Loyalität und Kaufhäufigkeit. Unternehmen, die diese Erwartungen erfüllen, bauen stärkere Beziehungen auf und verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil.
Neue Umsatzpotenziale und höhere Warenkorbwerte
Q-Commerce ermöglicht spontane Käufe, die oft ergänzend zum Wocheneinkauf erfolgen. So entstehen zusätzliche Umsätze durch kleine, aber häufige Bestellungen, die sonst an stationäre Händler oder Mitbewerber verloren gingen.
Effizientere Nutzung vorhandener Infrastruktur
Durch das Ship-from-Store-Modell können bestehende Filialnetze als Erfüllungszentren genutzt werden. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, teure neue Lager zu bauen – das reduziert Investitionskosten und verkürzt die Markteinführungszeit.
Stärkung der Omnichannel-Kompetenz
Q-Commerce verbindet Offline- und Online-Verkaufskanäle miteinander. So ist ein nahtloses Bestands- und Auftragsmanagement in Echtzeit möglich. Die Kund:innen können selbst entscheiden, wo sie einkaufen – im Geschäft, per App oder online – und erhalten ihre Bestellung trotzdem schnell und zuverlässig.
Mehr Flexibilität und Skalierbarkeit durch moderne Technologien
Composable-Commerce-Plattformen, auf denen Q-Commerce-Lösungen basieren, bieten einen modularen Aufbau und eine einfache Integration mit verschiedenen Systemen (z. B. OMS, Kuriertools, Zahlungslösungen).
Dies ermöglicht es Unternehmen, sich schnell an neue Anforderungen anzupassen und neue Geschäftsmodelle wie Abonnements oder dynamische Angebote zu testen.
Bessere Bestandsverwaltung und weniger Verschwendung
Durch fortschrittliche Algorithmen zur Bedarfsprognose und Echtzeitüberwachung von Beständen über mehrere Standorte hinweg, können Unternehmen ihre Lagerhaltung präziser planen und sowohl Engpässe als auch Überbestände vermeiden.
Nachhaltigkeit und positives Markenimage
Immer mehr Unternehmen investieren in umweltfreundliche Lieferflotten, reduzieren Verpackungsmaterialien und setzen auf nachhaltige Praktiken. Diese Maßnahmen verbessern nicht nur das Markenimage, sondern entsprechen auch den Erwartungen zunehmend umweltbewusster Kund:innen.
Schnelle Reaktion auf Trends und Kundenbedürfnisse
Dank schneller Auftragsabwicklung und technologischer Flexibilität können Unternehmen neue Produktkategorien für Expressverkäufe einführen, saisonale Angebote gestalten oder spontane Aktionen wie Live-Shopping-Kampagnen durchführen. So lassen sich Kundenbindung stärken und neue Verkaufsansätze schneller testen.
Die Rolle von Composable-Commerce-Plattformen
Der Erfolg von Q-Commerce hängt stark von der Flexibilität und Skalierbarkeit der zugrunde liegenden Technologieplattformen ab.
Traditionelle monolithische E-Commerce-Systeme wurden nicht für 15-Minuten-Lieferungen entwickelt.
Deshalb setzen Einzelhändler beim Einstieg in den Q-Commerce zunehmend auf moderne Composable-Commerce-Plattformen.
Diese Architektur besteht aus unabhängigen Modulen – sogenannten „Packaged Business Capabilities“ (PBCs) –, die über APIs verbunden sind und sich flexibel kombinieren und skalieren lassen.
So entsteht ein maßgeschneidertes Ökosystem, das den individuellen Geschäftsbedürfnissen entspricht – etwa durch die Integration eines spezialisierten Kuriertools, den Wechsel des Order-Management-Systems oder das Hinzufügen neuer Verkaufskanäle ohne vollständigen Systemwechsel.
Ein Beispiel für eine solche Plattform ist VTEX. Dank seiner flexiblen Architektur, integrierten Tools und einfachen Anbindungsmöglichkeiten können Unternehmen das Q-Commerce-Modell schnell einführen.
Zu den wichtigsten VTEX-Funktionen, die Q-Commerce unterstützen, gehören:
• Ship-from-Store – Bestellungen werden aus dem nächstgelegenen Lager oder Geschäft ausgeführt, um Lieferzeiten zu verkürzen
• Omnichannel OMS (Order Management System) – Echtzeit-Bestand und Auftragsverwaltung über mehrere Verkaufskanäle hinweg
• Pick&Pack-App – ermöglicht es den Mitarbeitenden vor Ort, Bestellungen schnell zu kommissionieren
• Live Shopping & Flash Sales – Tools für dynamische Verkaufsaktionen und Live-Verkäufe
• Composable Architecture – API-basierte, flexible Struktur zur einfachen Anpassung an Geschäftsanforderungen
• Franchise-Modul – schnelle Anbindung weiterer stationärer Standorte (eigene oder Franchise) an die Plattform
Univio, ein erfahrener VTEX-Implementierungspartner, unterstützt seine Kund:innen dabei, das volle Potenzial der Plattform auszuschöpfen und auf individuelle Marktanforderungen zuzuschneiden.
Q-Commerce in der Praxis – welche Unternehmen setzen dieses Modell bereits um?
Immer mehr bekannte Marken implementieren Q-Commerce-Modelle, um den steigenden Kundenerwartungen gerecht zu werden. Mit VTEX-Technologie können sie nicht nur die Auftragsabwicklung beschleunigen, sondern auch ihre Vertriebs- und Logistikprozesse effizienter gestalten. Hier einige Beispiele aus der Praxis:
Auchan (Rumänien)
Auchan hat seinen Onlineshop auf die VTEX-Plattform migriert, um den steigenden Anforderungen des Q-Commerce-Marktes gerecht zu werden.
Durch die Integration mit Uber Eats konnte das verfügbare Sortiment für schnelle Lieferungen deutlich erweitert werden.
Das Modell basiert auf lokalen Filialen und Lagern von Auchan und ermöglicht die Lieferung innerhalb von nur einer Stunde.
„Wir möchten unseren Kund:innen deutlich mehr in Bezug auf Sortiment, Services und Einkaufserlebnisse bieten. Unsere Gastronomie hebt sich dank der Partnerschaft mit globalen Schnelllieferdiensten auf die nächste Stufe – mit dem Ziel, die besten, qualitativ hochwertigen und zugleich erschwinglichen Gerichte anzubieten.“ – Tyberiu Danetiu, Customer Experience and Innovation Director, Auchan Retail Rumänien
KFC (Rumänien)
KFC hat seinen Online-Verkaufskanal digital transformiert und sich für die VTEX-Plattform als Grundlage für sein modernes E-Commerce-System entschieden.
Das neue System ist auf die sich schnell wandelnden Konsumentenbedürfnisse ausgelegt und bietet einen intuitiven, schnellen Bestellprozess sowie ein personalisiertes Einkaufserlebnis.
„Mit unserer neuen E-Commerce-Lösung revolutionieren wir die Interaktion mit unseren Kund:innen. Mithilfe fortschrittlicher Technologie haben wir eine Plattform geschaffen, die sich an die sich ständig weiterentwickelnden Bedürfnisse unserer Kunden anpasst. So bieten wir nicht nur einen einfachen und schnellen Bestellprozess, sondern auch ein umfassendes, personalisiertes digitales Erlebnis. Diese Investition ist ein zentraler Schritt in der digitalen Entwicklung von KFC und positioniert uns erneut an der Spitze der Gastronomiebranche vor Ort.“ – Monica Eftimie, Chief Marketing Officer, Sphera Franchise Group
H Mart (USA)
Die Supermarktkette H Mart hat ihren E-Commerce-Kanal erweitert und arbeitet mit Uber Eats zusammen, um Lieferungen auf Abruf oder zur Wunschzeit von mehr als 78 Standorten in Nordamerika anzubieten. Dank der Implementierung von VTEX ist eine effiziente Echtzeitverwaltung von Beständen und Bestellungen möglich – ein Muss im Q-Commerce-Modell.
Die Zusammenarbeit mit Uber Direct ermöglicht zudem eine breite Abdeckung durch Kuriere, sodass Produkte oft noch am selben Tag ankommen.
Q-Commerce – wie man im Zeitalter des Soforteinkaufs nicht den Anschluss verliert
Q-Commerce ist längst kein Trend mehr – es ist zur Notwendigkeit für Unternehmen geworden, die mit den steigenden Kundenerwartungen Schritt halten wollen.
Die Plattform VTEX bietet skalierbare und sofort einsetzbare Tools, mit denen Bestellungen nicht in Tagen, sondern in Minuten erfüllt werden können.
Die Beispiele von Auchan, KFC und H Mart zeigen eindrucksvoll: Schneller Onlinehandel ist bereits Realität – und er ist für Unternehmen jeder Größe zugänglich.
Wie Univio Unternehmen beim Einstieg in den Q-Commerce unterstützt
Als VTEX-Implementierungspartner bietet Univio nicht nur die passende Technologie, sondern begleitet Unternehmen in allen Phasen: von der Bedarfsanalyse über Konfiguration und Integration bis hin zur Optimierung der Plattform.
Dank unserer Expertise im E-Commerce und in der Logistik verkürzen wir die Einführungszeit und helfen dabei, typische technische Hürden zu vermeiden.
Sie möchten schnell und effizient in die Welt des Q-Commerce einsteigen?
Kontaktieren Sie uns – gemeinsam mit VTEX bringen wir Ihr Unternehmen in wenigen Minuten näher an Ihre Kund:innen heran.