Shopware vs. Magento – Welche E-Commerce-Plattform ist die richtige Wahl für mittlere und große Projekte?

Die Wahl der richtigen E-Commerce-Technologie ist eine der entscheidenden strategischen Entscheidungen bei der Planung und Skalierung eines Onlineshops. Die passende Plattform kann nicht nur den Umsatz steigern, sondern auch die Markteinführung beschleunigen, die Betriebskosten senken und das Unternehmenswachstum effizient unterstützen. In diesem Beitrag vergleichen wir zwei beliebte, aber grundlegend unterschiedliche Plattformen: Magento (Open Source und Adobe Commerce) sowie Shopware 6. Beide bieten leistungsstarke Funktionen und einen modernen Ansatz im E-Commerce, doch jede hat ihre eigenen Stärken. Schauen wir uns an, welche Lösung besser zu Ihrem Geschäftsmodell passt.

Für wen eignet sich Magento, für wen Shopware?

Magento und Shopware sind etablierte Plattformen, die sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich eingesetzt werden. Sie eignen sich für Einzelhandel, Großhandel und Omnichannel-Projekte.

Magento ist besonders geeignet für:

  • mittlere bis große E-Commerce-Projekte,
  • Unternehmen mit internationaler Ausrichtung (Mehrsprachigkeit und Multicurrency-Support),
  • Firmen, die volle Kontrolle über ihre Verkaufsprozesse benötigen,
  • Organisationen mit eigenem IT-Team oder Budget für Magento-Spezialisten,
  • Geschäftsmodelle mit komplexen B2B-Anforderungen oder mehreren Shops (Multistore).

Shopware wird häufig gewählt von:

  • wachsenden mittelständischen Onlinehändlern,
  • Premium-Marken mit Fokus auf Storytelling und Design,
  • Teams, die schnell live gehen möchten – ohne großes IT-Setup,
  • Unternehmen mit Omnichannel-Strategie (Webshop + Marktplatz + POS).

Architektur und Flexibilität

Magento überzeugt durch nahezu unbegrenzte Anpassungsmöglichkeiten. Die vollständige Kontrolle über den Quellcode erlaubt es, nahezu jede Funktion individuell anzupassen.

Wichtige Merkmale von Magento:

  • Verwaltung mehrerer Shops, Regionen und Geschäftsmodelle in einem zentralen Backend (Multistore),
  • tausende Erweiterungen über den Magento Marketplace verfügbar,
  • unterstützt B2C-, B2B-Vertrieb sowie Marktplatz-Integrationen,
  • integrierter Page Builder für Drag-&-Drop-Content-Management,
  • vorbereitet für Headless-Commerce und PWA-Lösungen.

Shopware basiert auf einer API-first-Architektur und dem Symfony-Framework.

Shopware bietet:

  • einen visuellen Page Builder mit modularer Blockstruktur – ganz ohne Programmierkenntnisse,
  • einen Rule Builder für die einfache Konfiguration von Rabatten, Zahlungen, Versandregeln und mehr – ganz ohne Softwareentwickler,
  • Unterstützung für Headless- und PWA-Ansätze,
  • Kompatibilität mit B2C und B2B,
  • einfache Integration mit führenden E-Commerce-Diensten.

Performance und Skalierbarkeit

Magento:

  • ideal für große, komplexe Projekte,
  • verarbeitet Millionen von Produkten und tausende gleichzeitige Nutzer,
  • nutzt leistungsstarke Caching-Technologien (Varnish, Redis, Full Page Cache),
  • erfordert allerdings eine stabile Infrastruktur sowie System- und Codeoptimierung.

Shopware:

  • leistungsfähig für mittelgroße bis größere Shops,
  • läuft bereits nach der Installation performant dank leichter Architektur und effizientem Caching (HTTP Cache, Redis, Varnish),
  • bei sehr großen Katalogen (>500.000 Produkte) kann zusätzliche Optimierung notwendig sein.

Bedienung und Administration

Magento:

  • bietet ein mächtiges Admin-Panel für fortgeschrittene Nutzer,
  • enthält einen visuellen Page Builder zur Content-Erstellung,
  • bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten, erfordert jedoch Know-how und Zeit,
  • ermöglicht zentrales Management mehrerer Shops.

Shopware:

  • moderner, intuitiver und benutzerfreundlicher Administrationsbereich,
  • modulare Bearbeitung mit Drag-&-Drop,
  • einfache und schnelle Pflege von Produkten und Inhalten,
  • ideal auch für Teams ohne technisches Fachwissen.

Kosten für Implementierung und Betrieb

Magento:

  • Lizenz: Open Source – kostenlos Adobe Commerce – ab 22.000 USD pro Jahr
  • Implementierungskosten: Hoch – Softwareentwickler notwendig
  • Betriebskosten: Mittel bis hoch

Shopware:

  • Lizenz: Community Edition – kostenlos Rise, Evolve, Beyond – ab 600 EUR/Monat
  • Implementierungskosten: Geringer – schnelle Umsetzung, auch ohne großes Softwareentwicklerteam
  • Betriebskosten: Mittel

SEO und Marketing

Magento:

  • volle Kontrolle über URL-Struktur, Meta-Tags, Sitemap und Rich Snippets,
  • PWA-Support für bessere Rankings bei Google,
  • fortschrittliche Kunden-Segmentierung und Personalisierung,
  • einfache Integration mit Google Ads, Facebook Ads, CRM und Marketing-Automatisierung.

Shopware:

  • starke SEO-Funktionen (sprechende URLs, Meta-Tags, strukturierte Daten),
  • integriertes CMS für Content-Marketing,
  • Kampagnen- und Aktionssteuerung über den Rule Builder,
  • Kompatibilität mit gängigen Analyse- und Werbesystemen.

Zusammenfassung im Vergleich

Magento:

  • Projektskalierung: Mittel bis groß
  • IT-Ressourcen: erforderlich
  • Flexibilität: Sehr hoch
  • Time-to-Market: 6 –12 Monate
  • Kosten: Mittel bis hoch
  • Benutzerfreundlichkeit: Fortgeschritten
  • SEO & Marketing: Sehr umfangreich

Shopware:

  • Projektskalierung: Klein bis mittelgroß (skalierbar)
  • IT-Ressourcen: nicht zwingend notwendig
  • Flexibilität: Hoch, mit Fokus auf Einfachheit
  • Time-to-Market: 3 – 6 Monate
  • Kosten: Mittel
  • Benutzerfreundlichkeit: Intuitiv
  • SEO & Marketing: Gut – ausreichend für Mittelstand

Was soll man wählen?

Magento ist die richtige Wahl, wenn Sie:

  • komplexe, individuell entwickelte Plattformen planen,
  • fortgeschrittene B2B- und B2C-Funktionalitäten benötigen,
  • internationale Märkte adressieren möchten,
  • über ein internes IT-Team oder Budget für externe Magento-Partner verfügen.

Shopware eignet sich hervorragend, wenn Sie:

  • eine schnelle und effiziente Einführung anstreben,
  • den Shop ohne großes Entwicklerteam betreiben möchten,
  • Wert auf Ästhetik, Usability und eine moderne Nutzererfahrung legen.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Wahl der passenden E-Commerce-Technologie?

Wenn Sie über einen Technologiewechsel nachdenken, ist der erste und wichtigste Schritt ein Gespräch mit erfahrenen Experten. Unser Team verfügt über fundiertes Know-how in der Analyse von Kundenanforderungen aus unterschiedlichsten Branchen und berät technologieunabhängig – immer mit Blick auf Ihre individuellen Geschäftsziele.

Wir arbeiten mit einer Reihe von Plattformen und sind technologieunabhängig – wir empfehlen die Lösung, die zu Ihrem Unternehmen passt, nicht zu unserem. Ganz gleich, ob Sie einen einfachen B2C-Shop einrichten oder ein komplexes B2B-Ökosystem aufbauen möchten, wir helfen Ihnen, den effektivsten Weg zu finden.

Kontaktieren Sie uns und finden Sie heraus, welche Lösung Ihr digitales Wachstum optimal unterstützt.

Unsere Kultur
/ Kommen Sie Dazu

14.09.2025

KI-gestützte Einsparungen: Intelligentere Ausgabenoptimierung 

E-commerce

Steigende Energiepreise, Lohndruck und immer teurere Marketingkampagnen gehören zum Geschäftsalltag. Viele Unternehmen suchen heute nach Möglichkeiten, ihre Rentabilität zu erhalten und effizienter zu arbeiten. Eines der effektivsten Instrumente zur Kostensenkung und Prozessoptimierung ist künstliche Intelligenz.  In diesem Artikel zeigen wir...

14.09.2025

Digitale Transformation In Produktions- Und Handelsunternehmen: Wo Soll Man Beginnen? 

E-commerce

Die digitale Transformation hat sich von einem vorübergehenden Trend zu einer strategischen Priorität für Produktions- und Handelsunternehmen entwickelt, die wettbewerbsfähig und agil in einem sich schnell verändernden Markt bleiben wollen. Dennoch stellen sich viele Unternehmen nach wie vor die grundlegende Frage: Wo soll man eigentlich anfangen?...

18.08.2025

Q-Commerce: Blitzschnelle Lieferung als Wettbewerbsvorteil im E-Commerce 

E-commerce

Noch vor Kurzem galt die Lieferung am nächsten Tag als Goldstandard im E-Commerce. Heute erwarten Kundinnen und Kunden deutlich mehr – Produkte sollen innerhalb einer Stunde oder spätestens am selben Tag verfügbar und geliefert werden.  Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, entstand das Modell des Q-Commerce (Quick Commerce) – eine neue...

Expert Knowledge
For Your Business

As you can see, we've gained a lot of knowledge over the years - and we love to share! Let's talk about how we can help you.

Contact us

<dialogue.opened>